Impressum
Datenschutzerklärung |
Pflichtangaben gem Art. 12 ff DS-GVO |
|
Wir möchten Sie nachfolgend über
Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten informieren.
Die Nutzung unserer Webseite ist
grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener
Daten möglich. Personenbezogene Daten können z.
B. per E-Mail oder im Rahmen der Nutzung unserer
Online-Dienste auf freiwilliger Basis von Ihnen
übermittelt werden. |
|
NAME UND KONTAKTDATEN DES FÜR DIE VERARBEITUNG
VERANTWORTLICHEN |
Dieter Holl & Partner
Steuerberatungsgesellschaft |
Gr. Liederner Straße 9 |
D - 29525 Uelzen |
Telefon: +49 (0)581 971296-0 |
Telefax: +49 (0)581/971296-50 |
E-Mail: info [at] Holl-Uelzen.de |
|
EXTERNER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER |
Peter Menneke |
+49 911
319-58043 |
peter.menneke [at] datev.de |
DATEV eG |
|
|
DATENSICHERHEIT |
Wir haben technische und organisatorische
Maßnahmen getroffen, um möglichst einen
lückenlosen Schutz der über unsere Internetseite
verarbeiteten personenbezogenen Daten
sicherzustellen.
Wir verwenden innerhalb des Webseiten-Besuchs
das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket
Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten
Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser
unterstützt wird. In der Regel handelt es sich
dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Ob eine
einzelne Seite unseres Internetauftrittes
verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an
der geschlossenen Darstellung des Schüssel- bzw.
Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres
Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter
technischer und organisatorischer
Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen
zufällige oder vorsätzliche Manipulationen,
teilweisen oder vollständigen Verlust,
Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff
Dritter zu schützen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass
Datenübertragungen über das Internet immer
Sicherheitslücken aufweisen können, auf die wir
keinen Einfluss haben und somit ein absoluter
Schutz besonderes im E-Mail-Verkehr nicht
gewährleistet werden kann. Falls Sie im Rahmen
der Kommunikation mit uns per E-Mail immer eine
Verschlüsselung wünschen, sprechen Sie uns bitte
an.
Soweit wir auf unserer Webseite auf Webseiten
Dritter verlinken und Sie eine verlinkte
Webseite besuchen, gelten die
Datenschutzhinweise des jeweiligen
Drittanbieters. |
|
PERSONENBEZOGENE DATEN |
Gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind personenbezogene
Daten alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche
Person („betroffene Person“) beziehen. Als
identifizierbar wird eine natürliche Person
angesehen, die direkt oder indirekt,
insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung
wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu
Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu
einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die
Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identität dieser
natürlichen Person sind, identifiziert werden
kann.
Personenbezogene Daten sind demnach alle Daten,
die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B.
Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
oder IP-Adresse. |
|
WEITERGABE VON DATEN |
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an
Dritte zu anderen als den im Folgenden
aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir
geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte
weiter, wenn: |
-
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a
DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu
erteilt haben,
-
dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO
für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen
mit Ihnen erforderlich ist, z. B. an
Verfahrensgegner, deren Vertreter, Gerichte
und Behörden,
-
für den Fall, dass für die Weitergabe nach
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine
gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
-
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten
Interessen erforderlich ist und kein Grund
zur Annahme besteht, dass Sie ein
überwiegendes schutzwürdiges Interesse an
der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
|
|
BESUCH UNSERER WEBSEITE |
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den
auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser
automatisch Informationen an den Server unserer
Website gesendet. Diese Informationen werden
temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr
Zutun erfasst und bis zur automatisierten
Löschung (gespeichert: |
-
Gekürzte anonymisierte IP-Adresse des
anfragenden Rechners,
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
-
Name und URL der abgerufenen Datei,
-
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
-
verwendeter Browser und ggf. das
Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name
Ihres Access-Providers.
|
Die genannten Daten werden durch uns zu
folgenden Zwecken verarbeitet: |
-
Gewährleistung eines reibungslosen
Verbindungsaufbaus der Website,
-
Gewährleistung einer komfortablen
Nutzung unserer Website,
-
Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität
-
Zu weitere Administrativen Zwecken wie
z. B. Fehlerdiagnose und Betrugsprävention
|
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser
berechtigtes Interesse folgt aus oben
aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In
keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu
dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu
ziehen. Die in den Logfiles gespeicherten Daten
werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht. |
|
KONTAKTAUFNAHME Z. B. DURCH ÜBERSENDUNG EINER
E-MAIL |
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die
Möglichkeit, über verschiedene Kanäle mit uns
Kontakt aufzunehmen (z. B. per E-Mail). Die
Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme
mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a
DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten
Einwilligung bzw. aufgrund unseres berechtigten
Interesses an der Beantwortung Ihres Anliegens
nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Angaben
werden von uns ausschließlich für die
Bearbeitung der Kontaktaufnahme gespeichert und
genutzt. Sofern Ihre Kontaktierung auf den
Abschluss eines Vertrages gerichtet ist, so ist
zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung und
Abwicklung von Vertragsverhältnissen). |
|
MANDATSERTEILUNG |
Wenn Sie uns mandatieren, erheben wir
insbesondere folgende Informationen: |
-
Anrede, Vorname,
Nachname, Unternehmen
-
E-Mail-Adresse
-
Anschrift
-
Telefonnummer
(Festnetz und/oder Mobilfunk)
-
Faxnummer
-
Informationen,
die für die Beratung, Vertretung,
Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte
im Rahmen des
-
Mandats
notwendig sind
-
Kontoverbindungen
-
ggf. weitere
Informationen zur Kommunikation mit Ihnen.
|
Die Erhebung dieser Daten erfolgt insbesondere, |
-
um Sie als unseren Mandanten identifizieren
zu können
-
um Sie angemessen beraten und vertreten zu
können
-
zur Korrespondenz mit Ihnen
-
zur Rechnungsstellung
-
zur Weiterleitung von auf unseren Konten
eingehenden (Fremd-) Geldern.
|
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die
angemessene Bearbeitung des Mandats und für die
beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus
dem Mandatsvertrag erforderlich. |
|
SEMINARE / VERANSTALTUNGEN |
Sofern Sie sich für unsere Veranstaltungen,
(Online-) Seminare angemeldet haben, verarbeiten
wir Ihre Daten (z. B. Name, Vorname, Titel, Name
des Unternehmens / der Institution) gem. Art 6
Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Begründung
und Durchführung von Vertragsverhältnissen sowie
der effektiven Durchführung unserer
Veranstaltungen. Sollte keine vertragliche
Beziehung bestehen, ist Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO
(unser berechtigtes Interesse).
Der Umfang der Datenerhebung hängt dabei davon
ab, welche Angaben Sie uns vor bzw. während der
Teilnahme bereitgestellt haben. |
|
BEWERBUNGEN, BEWERBUNGSVERFAHREN |
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene
Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung
des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann
auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist
insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber
entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem
elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail,
an uns übermittelt. Schließen wir einen
Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden
die übermittelten Daten zum Zwecke der
Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter
Beachtung der gesetzlichen Vorschriften
gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit
dem Bewerber geschlossen, so werden die
Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach
Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht,
sofern einer Löschung keine sonstigen
berechtigten Interessen von uns entgegenstehen.
Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne
ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem
Verfahren nach dem Allgemeinen
Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Rechtsgrundlage
ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur
Vertragserfüllung, vorvertragliche Maßnahmen)
sowie § 26 BDSG. |
|
DIENSTE DRITTER IN DRITTLÄNDERN |
Sofern wir uns Dienste Dritter bedienen (z. B.
Anbieter von Plug-Ins), kann die
Datenverarbeitung auch in einem Drittland (gem.
Art. 44 – 49 DSGVO), insbesondere in den USA,
durch den jeweiligen Dritt-Anbieter erfolgen.
Eine Übermittlung erfolgt nur dann, wenn Sie
zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine
Übermittlung auf vertraglichen oder gesetzlichen
Grundlagen beruht.
Bitte beachten Sie dazu Folgendes: In den USA
besteht derzeit nach dem EuGH kein den
EU-Standards entsprechendes „angemessenes
Schutzniveau“ für die Verarbeitung
personenbezogener Daten. Es besteht insbesondere
das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu
Überwachungs- und Kontrollzwecken verarbeitet
werden können und Ihnen ggf. keine
Rechtsbehelfsmöglichkeiten gegen diese Maßnahmen
zustehen. |
|
EINSATZ VON COOKIES |
Wir setzen auf unserer Webseite keine Cookies
ein. |
|
GOOGLE MAPS |
Wir weisen darauf hin, dass wir auf unserer
Seite Google-Maps als Plug-In eingebaut haben,
um unseren Standort auf Google-Maps einsehen
können (ein Dienst der Google Ireland Limited,
Google Building Gordon House, 4 Barrow St,
Dublin, D04 E5W5, Irland). Eine direkte
Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem
Google-Map-Server wird jedoch erst dann
hergestellt, wenn Sie auf das
Google-Maps-Fenster klicken und dieses somit
aktivieren, also nicht bereits automatisch,
sobald Sie unsere Webseite aufrufen. Es werden
somit auch keine Daten direkt über unsere
Webseite an Google weitergeleitet oder von
Google über unsere Webseite erhoben, sofern Sie
dem nicht durch ihre Aktivierung zugestimmt
haben. Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf
Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit
a. DSGVO) und unserer berechtigten Interessen an
einer besucherfreundlichen Ausgestaltung unserer
Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).
Weitere Informationen im Zusammenhang mit dem
Besuch von Google-Seiten sowie Zweck und Umfang
der Datenerhebung und die Verarbeitung und
Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre finden sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
|
|
INHALTE VON DATEV EG |
Auf unseren Seiten sind Inhaltselemente von
Servern der DATEV eG, Paumgartnerstr. 6-14,
90429 Nürnberg, integriert, z. B. Videos, Banner
oder Webformulare. Beim Besuch unserer Seiten
und bei der Interaktion mit diesen Elementen
werden personenbezogene Daten z. B. die
IP-Adresse an die DATEV eG übertragen. Die
Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse
an einer plattformunabhängigen Bereitstellung
von Inhalten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der
Datenerhebung und die Verarbeitung und Nutzung
der Daten durch DATEV sowie Ihre diesbezüglichen
Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz
Ihrer Privatsphäre finden sie hier:
https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datenschutz/.
|
|
BETROFFENENRECHTE |
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte
hinsichtlich der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten: |
-
Recht auf Auskunft,
-
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
-
Recht auf Widerruf bzw. Widerspruch gegen
die Verarbeitung,
-
Recht auf Datenübertragbarkeit.
-
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer
Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
durch uns zu beschweren.
In der Regel können Sie sich hierfür an die
Datenschutzbehörde unseres Firmensitzes
wenden.
|
Die für uns zuständige
Datenschutzaufsichtsbehörde ist: |
|
Landesbeauftragte für den Datenschutz
Niedersachsen |
Prinzenstraße 5 |
30159 Hannover |
Telefon: + 49 511 120-4500 |
Telefax: + 49 511 120-4599 |
E-Mail: poststelle(at)lfd.niedersachsen.de |
Internet: www.lfd.niedersachsen.de |
|
Recht auf Widerruf oder Widerspruch gegen die
Verarbeitung Ihrer Daten |
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung
Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese
jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf
beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn
gegenüber uns ausgesprochen haben. |
|
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht |
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf
Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art.
6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden,
haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür
Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem
Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine
formfreie Erklärung (z. B. per E-Mail) an uns.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch,
beenden wir die Verarbeitung der betroffenen
Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber
vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen können,
die Ihre Interessen und Rechte überwiegen oder
wenn die Verarbeitung der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
dient. |
|
Widerspruchsrecht bei Direktwerbung |
In Einzelfällen können wir Ihre
personenbezogenen Daten verarbeiten, um
Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht,
jederzeit formfrei Widerspruch (z. B. per
E-Mail) gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger
Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der
Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so
werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht
mehr für diese Zwecke verwenden. |
|
DAUER DER DATENSPEICHERUNG / LÖSCHUNG |
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene
Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung
des Speicherungszwecks (z. B. Beantwortung Ihrer
Anfragen, ordnungsgemäße Geschäftsabwicklung)
erforderlich ist oder der einer gesetzlichen
Speicher-/ Aufbewahrungsfrist entspricht.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine
gesetzliche Speicher- /Aufbewahrungsfrist ab,
werden die personenbezogenen Daten von uns
gelöscht. Falls gesetzliche Speicher-/
Aufbewahrungspflichten z. B. nach
ordnungsgemäßer Geschäftsabwicklung oder
abschließender Beantwortung Ihrer Anfragen
weiterhin bestehen, schränken wir die
Verarbeitung z. B. durch Sperrung Ihrer Daten
ein. Soweit zwingend berufs-, handels- und/oder
steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu
beachten sind, kann die Dauer der Speicherung
bestimmter Daten in der Regel bis zu zehn Jahre
betragen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass mit
Ablauf einzelner Aufbewahrungsfristen nicht
automatisch eine Löschpflicht entstehen muss, da
weiterhin ein berechtigtes Interesse an der
Speicherung bestehen kann, um z. B. bei
Rechtsstreitigkeiten auskunftsfähig zu sein und
die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der
Verjährungsvorschriften zu gewährleisten. |
|
AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DIESER
DATENSCHUTZERKLÄRUNG |
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und
Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher
beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es
notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu
ändern. Die jeweils aktuelle
Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer
Website von Ihnen abgerufen werden.
Bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz können
Sie sich gerne unter den oben genannten
Kontaktdaten an uns wenden. |
|
|